Deine Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe
Du möchtest eine Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe machen, weißt aber nicht, was auf dich zukommt?
Wir beantworten hier einige Fragen zu der Ausbildung!
Was macht man in diesem Beruf?
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. Sie betreuen die Badegäste und erteilen auch Schwimmunterricht. Technische Anlagen werden überwacht, überprüfen die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeeinrichtung gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Ebenfalls zählen Verwaltungsaufgaben sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Aufgabenfeld.
Eine Besonderheit bei uns: man wird in die Welt der Sauna mitgenommen und erlernt die Technik der Sauna-Aufgüsse.
Anforderungen:
- Konzentration, Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. für das Überwachen des Badebetriebs, für das Wahrnehmen von Notfällen im Bäderbetrieb)
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen (z.B. bei Verstößen von Badegästen gegen die Baderegeln)
- Körperbeherrschung (z.B. für das Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser)
- Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bedienen und Instandhalten von Wasseraufbereitungsanlagen)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. beim Führen von Bäderkassen und Erledigen des Zahlungsverkehrs)
- Deutsch (z.B. beim Abfassen von (Verwaltungs-)Berichten und Formulieren von Werbemaßnahmen)
- Biologie/Chemie/Physik (z.B. beim Leisten von Erster Hilfe, beim Analysieren des Badewassers sowie beim Pflegen und Warten der betriebstechnischen Anlagen)
- Sport (z.B. beim Ausüben von unterschiedlichen Schwimmtechniken und beim Tauchen)
Fakten zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Bäderbetrieb und Berufsschule
Verdienst (TVöD)*:
1. Lehrjahr: 1.218,-€
2. Lehrjahr: 1.268,-€
3. Lehrjahr: 1.314,-€
* Änderungen vorbehalten